Leistungsgebot — Das Leistungsgebot nach § 254 AO ist die Aufforderung an einen Steuerpflichtigen einen dem Grunde und der Höhe nach genau bestimmten Geldbetrag (z. B. Steuer), bis zu einem bestimmten Zeitpunkt (Zahlungsfrist), bei einer bestimmten… … Deutsch Wikipedia
Steuerrechnung — Steuerbescheid ist ein meist schriftlicher Verwaltungsakt, mit dem die Steuerfestsetzung dem Steuerpflichtigen gegenüber bekanntgegeben wird. Deutschland Nach § 157 Abgabenordnung muss ein schriftlicher Steuerbescheid die festgesetzte Steuer nach … Deutsch Wikipedia
Steueranmeldung — Eine Steueranmeldung ist eine Steuererklärung, in der der Steuerpflichtige die Steuer selbst berechnet (§ 150 Abs. 1 S. 3 Abgabenordnung). Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Wirkung einer Steueranmeldung … Deutsch Wikipedia
Steuerbescheid — Als Steuerbescheid wird ein Verwaltungsakt bezeichnet, mit dem die Steuerfestsetzung dem Steuerpflichtigen gegenüber bekanntgegeben wird, also die Art und Höhe der Steuern, die ein Steuerpflichtiger schuldet. Dabei kommt dem Steuerbescheid die… … Deutsch Wikipedia
Säumniszuschlag — Der Säumniszuschlag ist eine zusätzliche Abgabe, die für den Fall der verspäteten Zahlung einer Gebühr, eines Beitrags oder einer Steuer erhoben wird. Bei Gebühren sehen die Verwaltungsverfahrensgesetze oft eine Billigkeitsregelung vor, also die… … Deutsch Wikipedia
Zahlungsverjährung — Die Zahlungsverjährung ist eine Form der Verjährung im deutschen Steuerrecht. Sie lässt den Anspruch aus dem Steuerschuldverhältnis erlöschen. Beginn, Dauer und Ende Die Frist nach § 228 AO dauert fünf Jahre. Sie ist eine eigene von der… … Deutsch Wikipedia